Frische, die bewegt – wie dieser Duft Pflegeeinrichtungen neue Leichtigkeit verleiht
- REIMA AirConcept GmbH
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
In Pflegeeinrichtungen ist das Raumklima ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden – sowohl für Bewohner:innen als auch für Pflegepersonal und Besucher:innen. Es geht nicht nur um Temperatur oder Belüftung, sondern auch um die emotionale Wirkung von Luftqualität – und genau hier entfaltet unser Duft des Monats „Clean Air“ seine ganze Stärke.
Ein Duft, der für Aufatmen, Klarheit und Leichtigkeit steht – und dabei diskret und dezent im Hintergrund wirkt.

Was macht „Clean Air“ besonders?
„Clean Air“ ist ein Duft, der seinem Namen alle Ehre macht:
Der frische Duft für frische Luft. Kühle, grün-gelbe Noten von Bergamotte, Zitronengras, Minze und Bambus sorgen für sofortige Erfrischung. Moschus und Ambra in der Basisnote schenken dem Duft eine sanfte, warme Tiefe, die bleibt – wie ein feiner Hauch von Sauberkeit und Geborgenheit.
Jeder Luftzug bringt eine Welle von Reinheit, Ruhe und neuer Energie. Ideal für Einrichtungen, in denen Wohlbefinden und Atmosphäre den Alltag prägen.
Warum ist „Clean Air“ ideal für Pflegeeinrichtungen?
Neutralisiert effektiv unerwünschte Gerüche
Ob in Bewohnerzimmern, Sanitärräumen oder Aufenthaltsbereichen: Unangenehme Gerüche gehören zum Pflegealltag – aber sie müssen nicht dominieren.
Die frischen Zitrus- und Kräuternoten von „Clean Air“ wirken natürlich überlagernd und klärend, ohne künstlich oder aufdringlich zu sein.
Fördert eine klare, entspannte Atmosphäre
Der Duft wirkt durch Bergamotte und Zitronengras stimmungsaufhellend und aktivierend. Gleichzeitig bringen Bambus und Moschus eine sanfte Ruhe in den Raum.
Diese Balance ist besonders geeignet für:
Bewohner mit Demenz oder innerer Unruhe
Gemeinschaftsräume mit hohem Personenaufkommen
Arbeitsbereiche, in denen Pflegekräfte Kraft tanken sollen
Verbindet Sauberkeit mit Wohlfühlcharakter
Sauberkeit ist ein zentraler Wert in jeder Pflegeeinrichtung. Doch echte Hygiene beginnt nicht nur bei Oberflächen, sondern auch in der Raumwahrnehmung.
„Clean Air“ vermittelt genau dieses Gefühl: Frisch. Gepflegt. Vertrauenswürdig. Und das auf emotionaler Ebene.

Einsatzempfehlung für „Clean Air“ in Pflegeeinrichtungen
Morgens zur Aktivierung in Aufenthaltsräumen
Tagsüber zur Luftreinigung in Gemeinschaftsbereichen
Nach der Reinigung als sanfter „Abschlussduft“ im Bewohnerzimmer
In Eingangsbereichen, um einen positiven, gepflegten ersten Eindruck zu hinterlassen
Dank moderner Vernebelungstechnik kann „Clean Air“ fein dosiert werden – ganz ohne Überlastung oder Reizungen.
Fazit: Ein Duft wie ein offenes Fenster – „Clean Air“ bringt Leichtigkeit in den Pflegealltag
Mit „Clean Air“ schaffen Sie eine Atmosphäre, die nicht nur hygienisch wirkt, sondern auch emotional stärkt:
Für Bewohner:innen, die sich sicher und frisch fühlen
Für Pflegekräfte, die durchatmen können
Für Besucher:innen, die sich willkommen fühlen
Gerade in einer Zeit, in der Atmosphäre und Lebensqualität in der Pflege immer mehr in den Fokus rücken, ist ein Duft wie „Clean Air“ mehr als eine Nuance – er ist ein Statement für Wertschätzung, Fürsorge und modernes Pflegeverständnis.
Tipp:
Möchten Sie „Clean Air“ in Ihrer Einrichtung erleben? Gern stellen wir Ihnen ein Testgerät zur Verfügung oder beraten Sie zu einem passenden Duftkonzept für Ihre Räume.
Comments